Alle Episoden

Einsatzhygiene

Einsatzhygiene

42m 8s

Diesmal geht es um ein Thema, das in den letzten Jahren bei den Feuerwehren immer mehr an Bedeutung gewonnen hat: die Einsatzhygiene. Wir wollen wissen, warum das Thema so wichtig ist, welche Gefahren im Einsatz lauern und wie sich Feuerwehrleute wirksam schützen können. Außerdem stellen wir euch die Initiative FeuerKrebs vor. Und dann geht es noch um das Einsatzhygiene-Konzept der Berufsfeuerwehr Mannheim.

Untergang der Pallas

Untergang der Pallas

61m 19s

Diesmal geht es um den Brand der „Pallas“. Am 25. Oktober 1998 brach auf dem Holzfrachter einer italienischen Reederei ein Brand aus. Das Schiff mit dem Heimathafen Nassau auf den Bahamas befand sich auf dem Weg von Schweden nach Marokko. Etwa 20 Seemeilen vor der dänischen Küste bemerkte die Besatzung den Brandrauch. Der Kapitän verständigte die dänische Küstenwache und die Seenotrettung in Aarhus. Auch das Mehrzweckschiff des Bundes „Mellum“ lief zum Havaristen. Ein Schleppversuch scheiterte allerdings. So driftete die „Pallas“ in das Seegebiet vor der schleswig-holsteinischen Küste. Eine Serie von Pannen, Fehleinschätzungen und Versäumnissen führte letztlich dazu, dass die Pallas...

Beschaffungsprobleme

Beschaffungsprobleme

60m 2s

Hallo zu einer neuen Folge von „Vollalarm – der Feuerwehr-Magazin-Podcast. Auch heute wieder mit Chefredakteur Jan-Erik Hegemann und Olaf Preuschoff, Fachredakteur für Fahrzeuge & Technik. Und genau um dieses Thema soll es heute auch gehen.
Im vergangenen Jahr haben sich die Lieferzeiten bei Feuerwehrfahrzeugen zum Teil erheblich verlängert. Waren es früher zwischen 12 und 18 Monaten, so reden wir heute zum Teil schon von deutlich über 2 Jahren. Einige Firmen geben mittlerweile bereits 3 Jahre als Planungs- und Produktionszeitraum an. Und nicht nur das: Die Feuerwehren müssen einerseits länger auf Einsatzfahrzeuge warten. Andererseits werden diese auch immer teurer, was zum...

Frauen bei der Feuerwehr

Frauen bei der Feuerwehr

45m 50s

Frauen in der Feuerwehr stehen trotz Fortschritten und Bemühungen vor verschiedenen Herausforderungen, die sich in den letzten Jahren zum Teil gewandelt, aber noch nicht vollständig gelöst haben. Die Feuerwehrverbände und -organisationen haben erkannt, dass es wichtig ist, diese Herausforderungen anzugehen und die Vielfalt innerhalb der Feuerwehren zu fördern. Dazu gehören gezielte Rekrutierungskampagnen, Sensibilisierung für Geschlechterstereotypen und Vorurteile sowie die Schaffung einer offenen und inklusiven Arbeitsumgebung für Frauen, die sich für eine Karriere in der Feuerwehr entscheiden. Durch diese Maßnahmen können die Feuerwehren von den Fähigkeiten und der Vielfalt von Frauen profitieren und gleichzeitig eine gerechtere und effektivere Einsatzkraft gewährleisten.

Flash-Over im Squash-Center

Flash-Over im Squash-Center

40m 40s

Diesmal geht es um den Brand in einem Squash-Center in Marburg am 28. April 1995. Während zwei Trupps damals im Innenangriff das Feuer im Obergeschoss des Gebäudes bekämpften, kam es plötzlich zu einem Flash Over. Zwei Feuerwehrleute wurden dadurch schwer brandverletzt, weil ihre Schutzkleidung sie nur unzureichend geschützt hatte. Dabei hatte es bereits Ende der 1980er Jahre heftige Diskussionen um die bundesweit geltenden Mindestanforderungen gegeben. Doch aus Kostengründen blieb damals – auch in Hessen – zunächst einmal alles beim Alten. Erst dieser Unfall beschleunigte die Einführung neuer Einsatzkleidung für Feuerwehrleute in Deutschland enorm.

Brand von eFahrzeugen

Brand von eFahrzeugen

42m 37s

Deutschland hinkt im internationalen Vergleich bei der e-Mobilität zwar noch etwas hinterher. Aber der Anteil der Pkw mit Elektroantrieb steigt auch hierzulande sichtbar an. Inzwischen ist schon fast jedes fünfte Neufahrzeug elektrisch unterwegs. Damit steigt die Wahrscheinlichkeit, dass eine Feuerwehr es mit Bränden von Elektrofahrzeugen zu tun bekommt. Unsere heutigen Gäste beschäftigen sich schon seit Jahren mit dem Thema alternative Antriebskonzepte. Herzlich willkommen Jörg Heck, herzlich willkommen Klaus Krebs.

Erdbeben in der Türkei und Syrien 2023

Erdbeben in der Türkei und Syrien 2023

57m 28s

Diesmal geht es um das schwere Erdbeben in der Grenzregion zwischen der Türkei und Syrien Anfang Februar 2023. Begonnen hatte die Katastrophe am 6. Februar mit zwei Beben der Stärke 7,7 und 7,6. Unzählige Nachbeben folgten. Allein in der Türkei stürzten rund 175.000 Gebäude ein – oder wurden schwer beschädigt. Fast 51.000 Menschen starben, rund vier Millionen wurden obdachlos. Wir sprechen mit Florian Zonker (@fire) und Jörg Eger (SEEBA).

Das ICE-Unglück von Eschede

Das ICE-Unglück von Eschede

67m 47s

Es ist das bisher schwerste Zugunglück in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Am 3. Juni 1998 bricht ein Radreifen am ICE 884 Wilhelm Conrad Röntgen auf der Fahrt von München nach Hamburg und bohrt sich in den Wagenboden. Der Zug ist zu diesem Zeitpunkt mit 200 km/h unterwegs, etwa 300 Reisende befinden sich an Bord. Kurz vor Eschede im Kreis Celle (Niedersachsen) zerstört das Bauteil eine Weiche. Daraufhin entgleist der dritte Waggon und prallt gegen einen Pfeiler einer Straßenbrücke. Die einstürzende Brücke begräbt zwei Waggons unter sich. Der restliche ICE schiebt sich im Zickzack zusammen. 101 Menschen sterben in den...

Das Hochwasser im Ahrtal und seine Folgen

Das Hochwasser im Ahrtal und seine Folgen

71m 58s

In der Nacht auf den 15. Juli 2021 rollte eine verheerende Flutwelle durch das Ahrtal. Die Kreisstadt Bad Neuenahr-Ahrweiler (RP) stand meterhoch unter Wasser. 10.000 Einwohner waren betroffen, 73 Menschen starben. Wir sprechen mit Stadtwehrleiter Marcus Mandt und Silvio Faulstich, Mitglied der Einsatzleitung, über die dramatischen Stunden und den monatelangen Feuerwehreinsatz.

Vorstellungsfolge

Vorstellungsfolge

2m 23s

Hallo und herzlich Willkommen zu unserer Vorstellungsfolge - also der Episode 0 – von Vollalarm! - der Feuerwehr-Magazin-Podcast.
Unser Chefredakteur Jan-Erik Hegemann und Redaktions-Urgestein Olaf Preuschoff werden in den nächsten Monaten in unserem Podcast mit Gästen über die unterschiedlichsten Themen und bedeutende Feuerwehr-Einsätze sprechen.
Wir werden zum Beispiel über das Vorgehen bei Unfällen mit Elektrofahrzeugen sprechen, besondere Einsatzfahrzeuge vorstellen sowie an Großeinsätze und ihre Folgen erinnern.
Unsere Gesprächspartner werden persönliche Einblick in Ausnahmesituationen gewähren und Tipps für den Einsatzalltag geben.
Wir sind besonders daran interessiert zu erfahren, welche Themen ihr gerne in unserem Podcast hören möchtet. Bitte teilt uns dafür...